Die Bundesregierung kündigte die Schaffung einer Überwachung für Transaktionen über Pix über 5 R$ an und brach sie später ab.000 für natürliche Personen und R$ 15.000 für Unternehmen, Maßnahme zur Bekämpfung der Steuerhinterziehung. Die Entscheidung sorgte für starke negative Reaktionen, angetrieben von Fehlinformationen, wie im Video des Abgeordneten Nikolas Ferreira (PL-MG) verbreitet, die Auswirkungen von Fake News auf die Kommunikation hervorhebend, im sozialen Verhalten und sogar in der öffentlichen Politik, wie der Rückgang der Nutzung von Pix und der Rückgang der Maßnahme
Um diese Fragen anzugehen, es ist wichtig, Initiativen und Werkzeuge zur Bekämpfung von Desinformation hervorzuheben und die Bedeutung eines kritischen Konsums von Informationen zu betonen, sowohl im individuellen als auch im institutionellen Bereich
Für Antônio Rocha Filho, Professor für Journalismus an der ESPM, Es ist nicht das erste Mal, dass große Ereignisse von Fehlinformationen beeinflusst werden. Eine der bekanntesten Episoden ereignete sich bei den amerikanischen Wahlen 2016, als die Information zirkulierte, dass Papst Franziskus angeblich die Kandidatur von Donald Trump gegen Hillary Clinton unterstützen würde, was später widerlegt wurde.”
Der Fortschritt der Technologie und der Einsatz von künstlicher Intelligenz erweitern die Möglichkeiten der Verbreitung von Desinformation noch weiter. Laut Rocha Filho
Der Fortschritt von Werkzeugen der künstlichen Intelligenz hat die Verbreitung von Desinformation verschärft, mit manipulierten Inhalten, wie falsche Stimmen und Bilder, Überwindung der Überprüfungsfähigkeit. Dieses Szenario wird durch die kürzliche Entscheidung von Meta, die Faktenprüfung in den USA auszusetzen, und durch das Fehlen von Fortschritten in der Regulierung in Brasilien verstärkt, wie das Projekt der Fake News im Kongress. Der Kampf erfordert Medienbildung, Förderung von kritischem Denken seit der Grundbildung, und die effiziente Regulierung zur Minderung der Auswirkungen, insbesondere im politischen Bereich.”
Ricardo Gandour, Forscher und auch Professor für Journalismus an der ESPM, komplementiert
Die Fragmentierung der Kommunikation hat sich in den letzten 10 Jahren verstärkt. Auf der einen Seite, wir haben die gesunde Universalisierung des Zugangs zu Informationen. Auf der anderen Seite, die gefährliche Verbreitung von gefälschten Informationen zur Verwirrung, eine Gefahr für die Institutionen und die Demokratie darstellen.”
Die Daten der 21. Ausgabe der Umfrage Panorama Político, vom Instituto DataSenado, verstärken die Schwere des Problems. Die Umfrage ergab, dass 72% der Social-Media-Nutzer in Brasilien in den letzten sechs Monaten auf Nachrichten gestoßen sind, die sie als falsch erachten, eine alarmierende Zahl kurz vor den Kommunalwahlen 2024. Außerdem, Die Hälfte der Befragten gab an, Schwierigkeiten zu haben, falsche Inhalte zu identifizieren, die Notwendigkeit einer stärkeren Medienbildung hervorhebend