Brasilien bewegt sich auf eine neue Bevölkerungsstruktur zu: laut Ipea, bis 2030, es wird 21 Millionen ältere Menschen mehr und 8 Millionen jüngere Menschen weniger geben. Diese Bevölkerungsalterung, verbunden mit dem Anstieg kleinerer Haushalte und dem Wachstum des Haustiermarktes, schafft neue Anforderungen für den Einzelhandel
Laut Fernando Gibotti, CEO von CRM & Verbrauchswissenschaft derRock Encantech, Die Anpassung an die neue Realität erfordert innovative Strategien und einen Fokus auf die intelligente Nutzung von Daten. „Die Unternehmen, die in dieser neuen Ära des Konsums führend sein wollen, müssen das neue gesellschaftliche Umfeld verstehen und die richtigen Pläne vorbereiten“, behauptet Gibotti
Außerdem, eine Studie der Nationalen Konföderation des Handels von Waren, Der Dienstleistungs- und Tourismussektor weist darauf hin, dass mehr als die Hälfte der brasilianischen Familien verschuldet ist und das Wachstum der Online-Wetten die Haushaltsbudgets beeinträchtigt. Laut Gibotti, dieses Szenario zeigt einen wählerischeren Verbraucher und, mit der digitalen Konkurrenz und den Lieferplattformen, hat den stationären Einzelhandel unter Druck gesetzt.
Der Kunde hat seine Beziehung zum Einzelhandel verändert, auf der Suche nach Praktikabilität, faire Preise und personalisierte Erlebnisse. Der demografische Wandel erfordert auch, dass der Einzelhandel darauf vorbereitet ist, verschiedene Generationen mit segmentierten Angeboten zu bedienen, neue Ladenformate und ein auf das Publikum abgestimmtes Portfolio, beobachte Gibotti
Um die Wettbewerbsfähigkeit zu gewährleisten, Der Einzelhandel muss innovative Strategien übernehmen, die das Kundenerlebnis maximieren und neue Einnahmequellen fördern. Einige der wichtigsten Trends umfassen die Monetarisierung von Daten, die Neuerfindung des Ladenformats und die Einführung des verlängerten Regals
Datenmonetarisierung: Der Einzelhandel als smartes Ökosystem
Der Einzelhandel erzeugt täglich eine immense Menge an Informationen über das Kaufverhalten, Präferenzen und Konsumgewohnheiten. Die Monetarisierung von Daten verwandelt dieses wertvolle Gut in neue Einnahmequellen
Dabei haben sich zwei Ansätze herauskristallisiert:
- Personalisierung und Engagement: Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz ermöglicht es, Kunden zu segmentieren und hochgradig zielgerichtete Kampagnen zu erstellen, Steigerung der Konversion und Kundenbindung
- Retail Media und Geschäftspartnerschaften: Einzelhändler können Werbeflächen auf ihren digitalen Plattformen schaffen, ermöglicht es Marken, direkt in Anzeigen für qualifizierte Verbraucher zu investieren
Ein Rock Encantech, zum Beispiel, bereits Lieferung 3,5 Milliarden personalisierte Kommunikationen pro Jahr, Händelnden Einzelhändlern dabei zu helfen, ihre Loyalitäts- und Verkaufsstrategien zu optimieren
Neue Ladenformate: Effizienz und Erlebnis im Mittelpunkt der Strategie
Mit den Veränderungen im Verbraucherverhalten, Das traditionelle Format großer stationärer Geschäfte muss neu bewertet werden. Die Trends deuten auf eine höhere Wertschätzung von kleineren und hyperlokalen Geschäften hin, angepasst an das Profil der Nachbarschaft und mit einer zielgerichteteren Produktmischung
Außerdem, Die Erfahrung am Verkaufsort wird entscheidend. Der stationäre Einzelhandel muss über die bloße Präsentation von Produkten hinausgehen, Schaffung interaktiver Räume und Veranstaltungen, die das Engagement und die Kundenbindung erhöhen
Erweitertes Regal: Angebot erweitern ohne Kostensteigerung
Die erweiterte Gondel erscheint als eine intelligente Lösung, damit der Einzelhandel sein Angebot erweitern kann, ohne in mehr physischen Raum oder Lagerbestand investieren zu müssen
Die Bedienung ist einfach:
- Der Kunde greift auf einen digitalen Katalog innerhalb des eigenen Geschäfts oder über Online-Kanäle zu
- Er kann Produkte kaufen, die nicht physisch in der Einheit verfügbar sind, sondern die direkt von Verteilzentren oder von der Industrie geliefert werden
- Der Einzelhandel wird zu einem strategischen Vermittler, Wertschöpfung für das Kundenerlebnis ohne die traditionellen Betriebskosten
Dieses Modell maximiert den Verkauf, nutzung des Kundenflusses und der Glaubwürdigkeit der Marke als wettbewerbliche Differenzierungsmerkmale
Er kommt zu dem Schluss, dass die Fähigkeit, Informationen in Strategien umzuwandeln, verbunden mit dem Fokus auf Personalisierung und Innovation, wird die Marktführer definieren. „Wer Technologie und Humanisierung verbinden kann, wird einen Wettbewerbsvorteil haben“, schloss Gibotti