Angetrieben durch die wachsende Nachfrage nach schnelleren und maßgeschneiderten Finanzlösungen, Der Fintech-Markt in Brasilien und Lateinamerika befindet sich in vollem Wachstum. Laut eineraktuelle ForschungTunBezirk, das lateinamerikanischen Territorium beherbergt, ungefähr, 2,7.000 innovative Unternehmen, die Finanzdienstleistungen anbieten, mit Brasilien, das 58% dieses Gesamtbetrags ausmacht, was entspricht etwa 1,6 Tausend Startups. In diesem Kontext, Das transaktionale Geschäftsmodell sticht am meisten hervor, darstellend 35,91% dieser Startups, während SaaS eine bedeutende Position mit 34 einnimmt,22%, spiegelt die Notwendigkeit wider, skalierbare und effiziente technologische Lösungen zu finden
In schneller Entwicklung, Dieses Umfeld hat das Entstehen innovativer Fintechs begünstigt, die Antworten auf komplexe Zahlungsherausforderungen bieten, wie die Orchestrierung und die Subakquisition. In besonderer Weise, Brasilien hat sich als ein Zentrum für diese Innovationen konsolidiert, mit Startups, die Technologien entwickeln, die die Betriebseffizienz verbessern und Betrug reduzieren, Erleichterung der Integration mehrerer Dienste in einer einzigen Plattform
Unter diesen Fintechs, AThunfischZahlungen, gegründet im Jahr 2020, von ehemaligen Führungskräften von Peixe Urbano und Groupon Latam, hat sich hervorgetan. Das Unternehmen bietet multiple Kombinationen von Zahlungsanbietern und Betrugsprävention an, Personalisierung Ihrer Dienstleistungen entsprechend den Bedürfnissen jedes Kunden. Fortschritte in diesem Bereich haben große Einzelhandelsunternehmen angezogen, E-Commerce und andere Sektoren, die ihre finanziellen Abläufe durch rentablere Zahlungslösungen optimieren möchten, sagt Alex Tabor, CEO von Tuna
Die Aussichten der Branche für die Zukunft sind vielversprechend. Die Erwartung ist, dass der Markt für Finanz-Startups in Lateinamerika weiterhin wachsen wird, angetrieben durch die beschleunigte Digitalisierung und die Notwendigkeit von zugänglicheren und personalisierteren Finanzdienstleistungen. Diese Unternehmen spielen eine entscheidende Rolle bei der Transformation des Finanzsektors, Förderung der Inklusion und Stärkung der digitalen Wirtschaft in der Region
Neben seiner wirtschaftlichen Auswirkung, Fintechs haben eine bedeutende soziale Rolle. Im Jahr 2023, Brasilien hat 1 überschritten,2 Milliarden aktive Bankkonten, eine Erhöhung um 14,2% im Vergleich zum Vorjahr, hinweisend, dass 89,8% der Brasilianer haben eine Art von Bankverbindung, gemäß demIdwall Digital Experience Ranking, von Index in Partnerschaft mit der Beratung Cadarn.
Diese Einbeziehung entwickelt sich auch mit Zahlungsmethoden, die von Startups verwaltet werden, die bei der Orchestrierung dieser Transaktionen tätig sind. Dieses Management macht die Einkäufe effizienter. Alternativen wie Ratenzahlung mit PIX und Ratenzahlung mit Boleto, zum Beispiel, ermöglichen es den Verbrauchern, sich finanziell besser zu organisieren, Vermeidung von Schuldenansammlungen
Auf diese Weise, Die Expansion von Dienstleistungen wie Multi-Acquiring und Zahlungsorchestrierung positioniert den Fintech-Markt, um in den kommenden Jahren noch relevanter zu werden, Angebote, die den Anforderungen entsprechen, so den Bedürfnissen der Unternehmen, wie viel der Endverbraucher
Das disruptive Merkmal dieser Unternehmen geht über die Vereinfachung des Alltags der Unternehmen hinaus. Als Alternativen zu traditionellen Bankinstituten agierend, diese Startups spielen eine entscheidende Rolle bei der Transformation der finanziellen und sozialen Landschaft. Neben der Einführung der notwendigen Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt, Fintechs erweitern ebenfalls den Zugang zu Krediten, besonders, durch die Gewährung von Mikrokrediten an kleine Unternehmer und Privatpersonen, die zuvor vom Bankensystem ausgeschlossen waren
EinsRecherche von Leticia Ferrarini, vorgestellt auf dem Ibero-Amerikanischen Kongress für Wirtschaftsrecht und Staatsbürgerschaft, stärkt diese Rolle der Inklusion, die von den Fintechs geleitet wird. Die Studie hebt hervor, wie der Trend zur Umkehrung der finanziellen Exklusion und das zunehmende Engagement von Menschen aus weniger begünstigten sozialen Klassen im Finanzsystem zur Entwicklung der brasilianischen Wirtschaft beitragen und, folglich, zur Verbesserung der Lebensqualität