Nach der Veranstaltung „Den Weg für einen betrugsfreien Handel mit Waren und Dienstleistungen ebnen”, durchgeführt von ABRAPEM – Brasilianische Vereinigung der Waagenhersteller, Gewichte und Maße, Genehmigungsinhaber und Importeure im Juni bei der Fiesp in Partnerschaft mit der Remesp, die ABRAPEM im Kontakt mit der ABComm – Brasilianischer Verband für E-Commerce, hat eine Partnerschaft zur Bekämpfung des Verkaufs von unregelmäßigen Waagen und anderen metrologischen Instrumenten im E-Commerce formalisiert
Der Präsident der ABRAPEM, Carlos Amarante, erklärte, dass das Event „Desbravando Caminhos“ das Ziel hatte, Lösungen im Kampf gegen Betrug beim Verkauf von unregelmäßigen Messinstrumenten zu finden, und es wurde aufgezeigt, dass wir mindestens zwei große Probleme haben: den unregelmäßigen Import nach Brasilien und den Verkauf über elektronische Handelskanäle. Auf diese Weise, nichts ist natürlicher, als die repräsentativste Vereinigung des Segments für eine gemeinsame Arbeit zu suchen. Und das Ergebnis könnte nicht vielversprechender sein. Der Präsident der ABComm, Mauricio Salvador, es sagt, dass es noch viel zu tun gibt, um den Verkauf von unregelmäßigen Artikeln auf E-Commerce-Plattformen zu bekämpfen, und schlug die Bildung eines gemeinsamen Ausschusses vor, um Lösungen für dieses Problem zu finden. „Es ist unser Interesse, dazu beizutragen, dass der Sektor ethisch handelt“, sagte Mauricio
Amarante, ihrerseits, erkennt, dass einige E-Commerce-Unternehmen bereits die Angebot von unregelmäßigen Instrumenten einschränken und wünscht sich, dass andere ebenso handeln, effizient diese Anzeigen filtern und diejenigen bestrafen, die unregelmäßige Produkte verkaufen. Laut Amarante, leider, das Präsenz von Anzeigen für unregelmäßige Messtechnikgeräte, hauptsächlich Waagen, es ist riesig, im Haus von Tausenden von Einheiten, und wir sind uns sicher, dass wir mit der Unterstützung von ABComm eine Lösung finden können, die den gesetzlichen Anforderungen entspricht, gewährleisten Sie einen fairen Wettbewerb sowie die Rechte der Verbraucher und Nutzer dieser Instrumente
Laut ABRAPEM, Die Zahlen des regulären und irregulären Marktes für Waagen in Brasilien wären die folgenden
Regelmäßige und unregelmäßige Waagenimporte in Brasilien:
Inmetro | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 |
Nein (illegal) | 100.703 | 117.111 | 60.170 | 40.144 | 15.647 |
Ja (cool) | 73.474 | 96.177 | 76.360 | 64.032 | 78.255 |
Gesamt | 174.177 | 213.288 | 136.530 | 104.176 | 93.902 |
%Keine Zustimmung | 57,8 | 54,9 | 44,1 | 38,5 | 16,7 |
%Mit Genehmigung | 42,2 | 45,1 | 55,9 | 61,5 | 83,3 |
Verlust von Steuereinnahmen | 89.682.064 | 104.294.372 | 53.584.995 | 35.750.641 | 13.934.592 |
Hinweise:
- Daten basierend auf Siscori, System der RFB 2021 unterbrochen
- Verluste basierend auf den durchschnittlichen Marktpreisen in R$
- Trotz der abnehmenden Mengen, so wurde im Handel nicht überprüft, was würde beweisen, dass die unregelmäßigen Importe weiterhin hoch geblieben sind, aber sie konnten nicht identifiziert werden
Beispiele für E-Commerce-Angebote:
2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | |
Umsatz ohne Inmetro | 9.018 | 20.791 | 12.819 | 15.757 | 26.620 | 17.272 |
Vertrieb mit Inmetro | 1.465 | 1.641 | 1.884 | 2.577 | 3.487 | 3.160 |
Gesamtumsatz | 10.483 | 22.432 | 14.703 | 18.334 | 30.107 | 20.432 |
% Umsatz ohne Inmetro | 86,0 | 92,7 | 87,2 | 85,9 | 88,4 | 84,5 |
Total Inmetro | 66.526 | 68.525 | 67.951 | 78.983 | 71.688 | 75.648 |
%Verkäufe vs. Inmetro | 13,6 | 30,3 | 18,9 | 19,9 | 37,1 | 22,8 |
Hinweise:
- Daten basierend auf den Informationen einer E-Commerce-Plattform für Waagen über 50 kg
- Basierend auf den obigen Daten, eine einzige Plattform hätte verkauft, im Zeitraum, eine Gesamtzahl von unregelmäßigen Waagen, die entspricht23,8%von allen Waagen mit Genehmigung des Inmetro in dieser Kategorie, das heißt, alle vier gesetzlichen Waagen in Brasilien, Eine unregelmäßige Waage würde nur über eine E-Commerce-Plattform verkauft werden
Von den oben genannten Daten, wir können schließen, dass der illegale Markt für Waagen erheblich ist, was Millionen R$ an Einnahmeverlusten zur Folge, in Einkommensverlust für den Produktionssektor, der Steuern zahlt und Arbeitsplätze schafft, bei Verlusten für den Verbraucher, wenn er nach Gewicht kauft und weniger Gewicht erhält als das, was er gekauft und bezahlt hat, sowie bei Verlusten an industrieller Qualität, wenn mit der Verwendung von unregelmäßigen Waagen produziert wird, was zu einem Mangel an Qualität des Endprodukts führen kann und Schäden am Image sowie finanzielle Verluste zur Folge haben kann. Die Partnerschaft zwischen der ABRAPEM und der ABComm zielt darauf ab, diese Verzerrungen zu bekämpfen und den Markt gerechter zu gestalten, in dem alle gewinnen