StartArtikelKI und Utilities: Eine strategische Partnerschaft für Brasilien

KI und Utilities: Eine strategische Partnerschaft für Brasilien

Die Versorgungsindustrien, Verantwortliche für die Bereitstellung wesentlicher öffentlicher Dienstleistungen wie Energie, Gas, Wasser, Grundlegende Sanitärversorgung, Telekommunikation, öffentlicher Nahverkehr, Versand- und Liefersysteme sowie Müllabfuhr, Sie befinden sich im Epizentrum einer technologischen Revolution, die verspricht, die Art und Weise zu verändern, wie diese Dienstleistungen in Brasilien erbracht werden. Die Integration der Betriebstechnologie-Netzwerke (TO) mit der Informationstechnologie (IT) ist ein zentrales Thema in diesem Kontext, angetrieben durch das Bedürfnis nach mehr Kontrolle, Kostenoptimierung und operative Effizienz

Die Verbindung zwischen TO und TI ermöglicht eine intelligentere Verwaltung der Vermögenswerte, Optimierung operativer Prozesse und Förderung der Automatisierung. Inzwischen, um diese Integration erfolgreich umzusetzen, Es ist spezielles Fachwissen und eine robuste technologische Infrastruktur erforderlich. Zu den wichtigsten Herausforderungen gehört die Cybersicherheit, Da diese Unternehmen häufige Ziele von Hackern sind aufgrund des Werts ihrer Daten und der Auswirkungen, die die Unterbrechung ihrer Dienste auf die Gesellschaft haben kann. A integração das redes TI/TO aumenta a superfície de ataque e exige medidas de segurança robustas, alsFirewalls, Intrusion-Detection-Systeme, Datenverschlüsselung und kontinuierliche Überwachung

Künstliche Intelligenz (KI) tritt in diesem Szenario als große Verbündete auf, 82 % der Führungskräfte in der Branche erkennen ihre strategische Bedeutung an, gemäß einemStudie. Sie ermöglicht die Automatisierung von Überwachungsprozessen, Wartungs- und präventive Analyse. Durch fortschrittliche Algorithmen, KI kann Ausfälle vorhersagen, Erkennung von Anomaliemustern und Vorschläge für Lösungen, bevor größere Probleme auftreten. Technologien wieVisuelle Inspektion, Qualitätskontrolle und IoT (Internet der Dinge) sind in der Branche immer präsenter, eine proaktive und effiziente Verwaltung ermöglichen

Der Utilities-Markt in Brasilien ist zunehmend auf die Entwicklung vertikalisierter Lösungen ausgerichtet, die erfolgreiche Modelle, die bereits in anderen Ländern existieren, nachahmen, zur gleichen Zeit, erkunden neue Technologien und Ansätze. Innovative Lösungen im Bereich der visuellen Inspektion, Qualitätskontrolle und vorausschauende Wartung, durch KI und IoT angetrieben, sie versprechen, Prozesse zu optimieren, Kosten senken und die Effizienz der Abläufe steigern. Die Implementierung vonintelligente Netze, zum Beispiel, ist eine der vielversprechendsten Initiativen gewesen, förderung einer intelligenteren und effizienteren Energieverteilung

Die digitale Transformation im Versorgungssektor treibt auch bedeutende Veränderungen im Asset-Management und in der Kundenerfahrung voran. Mit36%Die Führungskräfte betonen die Bedeutung des Asset-Managements zur Gewährleistung zuverlässiger Dienste, Brasilianische Unternehmen investieren in Lösungen, die IT und OT kombinieren, um ihre Abläufe zu optimieren und den Kundenservice zu verbessern

Die digitale Transformation des Versorgungssektors beschränkt sich nicht nur auf die Technologie. Sie beinhaltet eine Veränderung der Denkweise, Unternehmen suchen nach neuen Wegen, um mit ihren Kunden zu interagieren, um seine internen Prozesse zu optimieren und zu einer nachhaltigeren Zukunft beizutragen. Die Einführung von ESG-Praktiken (Umwelt, Soziales und Governance) werden immer wichtiger, Mit Unternehmen, die versuchen, ihre Umweltbelastung zu verringern, Förderung sozialer Inklusion und Umsetzung verantwortungsvoller Governance-Praktiken. Die Genauigkeit der Daten und Berichte ist unerlässlich geworden, um den Fortschritt dieser Ziele zu messen, Vermeidung von Praktiken vonGreenwashing(fartale Darstellung sozial-ökologischer Verantwortung) und Förderung der Transparenz bei nachhaltigen Maßnahmen

Jedoch, trotz der Vorteile, Die digitale Transformation im Versorgungssektor steht noch vor erheblichen Herausforderungen. Viele Unternehmen berichten von Schwierigkeiten bei der genauen Messung des Werts von Investitionen in Technologie, neben organisatorischen Barrieren, wie das Fehlen eines Konsenses über die Prioritäten zwischen den Führungskräften. Die Sicherheit cyber-physischer Systeme ist ein weiterer Schwerpunkt, Verschärfung fortschrittlicher Maßnahmen zur Verhinderung von Angriffen und zum Schutz der Integrität lebenswichtiger Dienste

Der Trend für die kommenden Jahre ist, dass Versorgungsunternehmen ihre Investitionen in KI und Konnektivität deutlich erhöhen. Forschungzeigen an, dass bis 2027, 40 % der Energie- und Versorgungsunternehmen werden KI-gesteuerte Operatoren in Kontrollräumen einsetzen, Reduzierung menschlicher Fehler und Optimierung der Betriebseffizienz. Immer noch, Diese Übergangsphase erfordert ebenfalls einen sorgfältigen Ansatz, um Schwachstellen zu minimieren und eine effektive Zusammenarbeit zwischen Menschen und künstlicher Intelligenz zu gewährleisten

A integração das redes TI/TO, getrieben von KI und anderen disruptiven Technologien, Es ist ein unumkehrbarer Weg für den Versorgungssektor in Brasilien. Die Organisationen, die die strategischen Chancen dieser Transformation nutzen können, werden besser auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet sein, hochwertige Dienstleistungen anbieten und zur Entwicklung eines effizienteren Landes beitragen, nachhaltig und vernetzt innerhalb eines immer robusteren Ökosystems

Julianna Rojas
Julianna Rojas
Julianna Rojas ist Business Vice President bei GFT Technologies in Brasilien
Ähnliche Artikel

LASS EINE ANTWORT DA

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein
Bitte, geben Sie hier Ihren Namen ein

JÜNGSTE

AM POPULÄRSTEN

[elfsight_cookie_consent id="1"]