Die Pharmaindustrie steht vor zunehmend robusten Herausforderungen in einem Umfeld mit hohen regulatorischen Anforderungen, konstante digitale Transformation, neben der wachsenden Nachfrage nach operativer Effizienz. Angesichts solcher Herausforderungen, die Suche nach Exzellenz im Serviceniveau, Lieferungen garantieren„pünktlich und vollständig“(OTIF), und die Optimierung der Investitionen in Technologie, emergieren als entscheidende Faktoren für die Wettbewerbsfähigkeit des Sektors, die, im Jahr 2023, hat 142 Milliarden R$ in Brasilien erwirtschaftet
Die Suche nach pünktlicher Lieferung ist nicht nur eine Frage der Kundenzufriedenheit, aber ein wettbewerbsfähiger Vorteil. Die Abstimmung zwischen der Bedarfsplanung, Bestands- und Logistikprozessmanagement wird entscheidend, um hohe OTIF-Niveaus zu erreichen
Obwohl es keine spezifischen Daten über das OTIF-Defizit im Sektor gibt, Unternehmen, die Praktiken der schlanken Fertigung (Lean Manufacturing) und globale Produktionsstrategien umsetzen, haben Verbesserungen bei Kennzahlen wie Lagerbeständen gezeigt, OTIF-Lieferungen und Reduzierung der Durchlaufzeiten. Dafür, einige Praktiken können übernommen werden
- Präzisere NachfrageprognosenDer Einsatz von Künstlicher Intelligenz und prädiktiver Analyse ermöglicht es, Verbrauchsmuster vorherzusagen, Vermeidung von unnötigen Beständen und Lieferengpässen
- Verbesserung der LieferketteInvestieren in strategische Partnerschaften und digitale Integration zwischen Lieferanten, Händler und Logistikbetreiber reduzieren Engpässe und verbessern die Rückverfolgbarkeit von Medikamenten
- Automatisierung und Digitalisierung von ProzessenWerkzeuge wie logistische Kontrolltürme, IoT (Internet der Dinge) und Blockchain ermöglichen eine größere Sichtbarkeit und Kontrolle über den Produktfluss, Fehler minimieren und Lieferungen garantieren
Technologie als Vektor der Transformation
Die Optimierung der Investitionen in Technologie sollte von einer strategischen Vision geleitet werden, von der Organisationsstruktur bis zur Datensicherheit und Automatisierung der Prozesse contemplando. Einige Schlüsselbereiche verdienen besondere Beachtung
- Organisationsstruktur und agile SquadsDie Einführung agiler Methoden und die Bildung multidisziplinärer Teams erhöhen die Innovationsfähigkeit und die schnelle Reaktion auf Marktveränderungen, erlaubt eine höhere Effizienz bei der Durchführung von Technologieprojekten
- Datenplattform und Cloud ComputingDie Vereinheitlichung der Daten auf robusten und sicheren Plattformen, verbunden mit der Migration in die Cloud, ermöglicht eine größere Skalierbarkeit, Zugänglichkeit und strategische Einblicke basierend auf Datenanalyse
- Cybersicherheit als PrioritätDie Pharmaindustrie beschäftigt sich mit sensiblen und wertvollen Informationen. Die Umsetzung strenger Sicherheitsrichtlinien, einschließlich fortschrittlicher Verschlüsselung, kontinuierliche Überwachung und Schulung von Mitarbeitern, es ist entscheidend, um Cyberrisiken zu mindern
- Prozessautomatisierung und künstliche IntelligenzVon Chatbots für den Kundenservice bis hin zu Robotern für die Prozessautomatisierung (RPA) für administrative Aufgaben, KI hat das Potenzial, die Betriebskosten zu senken und die Produktivität zu steigern
Die Zukunft der Pharmaindustrie wird durch die Fähigkeit der Unternehmen bestimmt, technologische Innovation mit operativer Effizienz in Einklang zu bringen. Diejenigen, die es schaffen, Investitionen in Technologie mit der Suche nach logistischer Exzellenz in Einklang zu bringen, werden besser positioniert sein, um Herausforderungen zu bewältigen und einen qualitativ hochwertigen Service anzubieten. Das Engagement für Innovation und digitale Transformation ist nicht nur ein Wettbewerbsvorteil, aber ein Imperativ für das Überleben und die Beständigkeit des Unternehmens